RjB-Werkstätten

Liebe Wandervögel, Pfadfinder, Bündische,
hiermit laden wir Euch zum Werkstattwochenende des Ring junger Bünde auf Burg Ludwigstein.
Wir und die Bünde haben für Euch wieder ein buntes Programm vorbereitet und wollen aber auch Zeit für gemeinsames Singen, gemütliche Abendrunden, Klönen und Gespräche finden.
Weitere Werkstatt-Angebote oder -Vorschläge und Programmideen nimmt der Sprecherkreis gerne entgegen (Kontakt s.u.).

Die wichtigsten Fakten:

Termin: 14. – 16. November 2025 (Anreise ab 18 Uhr / Ende am Sonntag gegen 12 Uhr)

Ort: Burg Ludwigstein

Programm: siehe Abschnitt Programm

Übernachtung: im Bodenlager in der Burg oder in mitgebrachten Kohten und Jurten. Wer ein Zimmer mit Bett benötigt gibt das bitte bei der Anmeldung an.

Mitzubringen: Neben Eurer normalen Fahrtenausrüstung (inkl. Essgeschirr und Badesachen) bitte Fotos (digital) und Berichte von Euren Fahrten und Lagern, Liederbücher und Musikinstrumente! Verpflegung für Freitagabend, Samstagmorgen und -mittag.

Kostenbeitrag: 20 € (Kohtenübernachtung oder Bodenlager)

Anmeldung (bis 7.11.) über das untenstehende Formular. Weitere Infos & Fragen: diesprecher@rjb.de bzw. +49 (0)179 5326477 (Wolfgang)

Bitte beachtet unsere Datenschutzhinweise und unsere Anreiseinformation

Euer RjB-Sprecherkreis

 







Anmeldung

    (*) = Pflichtfeld

     







    Programm

    Je nach Anmeldestand und Interessenlage sind Änderungen jederzeit vorbehalten!

    Bündisches Gitarrenspiel für Anfänger und Fortgeschrittene (WWV?)

    Bei vielen der RjB-Treffen war das Gitarrenspiel des Weinbacher Wandervogel ein gefragtes Angebot. In diesem Jahr möchten wir wieder eine Gitarrenarbeitsgruppe für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. Wer also Lust hat zukünftig Fahrtenlieder nicht nur zu singen, sondern auch mit der Gitarre zu begleiten, und bisher nur ganz wenig oder keine Gitarrenerfahrung hat, ist hier richtig. Erklärt und geübt werden Griffwechsel und Anschlagtechniken. Für Fortgeschrittene werden Bassläufe, Zupftechniken etc. Thema sein. Eine Gitarre sollte (wenn möglich) jeder selbst mitbringen.


    Kontrabass spielen für Anfänger und Fortgeschrittene (Sven)

    Wer schon Gitarre spielen kann oder mal ein etwas anderes Instrument lernen möchte dem sei die Werkstatt von Sven ans Herz gelegt. Mit einem Kontrabass lässt sich wunderbar bündische Musik begleiten und Ihr könnt einfach und effektvoll Lieder mit einfachen rhythmischen Grundtönen interessanter gestalten. Sven ist freiberuflicher Musiker und Instrumentallehrer und hat schon öfters Werkstätten auf der Burg geleitet. Wer hat: bitte Kontrabass mitbringen, da es nur 1 Instrument auf der Burg gibt.


    Messerbau oder Schmieden(?)

    Auf dem letzten RjB-Treffen war Messerbau eine beliebte Werkstatt, bei der vor allem die jüngeren Teilnehmer viel Spaß hatten. Diesmal wollen wir unsere Ergebnisse vom letzten Treffen weiterbauen oder neue Messer ausprobieren.


    Volkstanzwerkstatt

    Was passiert, wenn man Gitarrenspiel und Selbstverteidigung kombiniert? Auch bei der Volkstanzwerkstatt ist Beweglichkeit und Rhythmus gefragt. Egal ob im großen Saal im Obergeschoss des Enno oder auf de Burghof. Hier könnt Ihr einfache Volkstänze lernen und üben oder einfach leidenschaftlich miteinander tanzen.


    Zinngiessen für Anfänger (Wolfgang, DPB)

    Wolfgang aus dem Deutschen Pfadfinderbund wird sich mit Euch im Gießen von flüssigem Metall üben. Dabei wollten wir aber mehr als das traditionelle „Zinngießen“ an Silvester machen, stattdessen drücken und schneiden wir einfache Formen in Sandform oder Gips. Wenn Du einfache Gussformen oder Ideen (Schmuck, Wappen oder Figuren) hast, darfst Du diese gerne als Anregung mitbringen!

    Das Programm der Werkstätten ist noch in Arbeit. Schaut gerne in den nächsten 2 Wochen nochmal hier vorbei!


    Sonstiges und Abendprogramm

      • Das Burgschwimmbad kann zu festen Uhrzeiten genutzt werden (wird vor Ort bekanntgegeben)
      • Singerunde am Kamin!
      • Offener Gesprächskreis zu einem aktuellen Themenkomplex









    Anfahrt

    Anfahrt mit der Bahn

    WICHTIGER HINWEIS: aktuelle Verbindungsinformation

    Die Burg Ludwigstein liegt von den Bahnhöfen Witzenhausen, Eichenberg und Bad Sooden-Allendorf jeweils etwa acht bis zehn Kilometer entfernt. Diese Bahnhöfe werden tagsüber stündlich (mit Lücken) von den Fernbahnhöfen Göttingen und Kassel sowie Bebra aus erreicht. Kurzer Hinweis: Der Bahnhof Witzenhausen wird in der Auskunft auch unter dem historischen Namen Witzenhausen-Nord geführt.

    Bus-Haltestellen:
    Ludwigstein: Buslinie 220 vom Bahnhof Witzenhausen oder vom Bahnhof/ ZOB Bad Sooden-Allendorf – Ein Fußweg (ca. 20 Minuten) führt zur Burg.
    Werleshausen B27: Buslinie 220 – Ein steiler Fußweg (ca. 15 Minuten) auf dem Wanderweg X5 führt zur Burg hinauf.

    AST-Haltstelle:
    Jugendburg: direkt oben an der Burg, Verbindungen zum Bahnhof Witzenhausen
    Ludwigstein: Verbindungen zum Bahnhof Witzenhausen

    Info und Anmeldung AST:
    Das Anrufsammeltaxi ergänzt den Bus- und Bahnfahrplan von früh bis spät an allen Tagen der Woche (private Mitnahmen oder Mobilfalt-Taxi). Das AST-ServiceTelefon 0800 9390800 (gebührenfrei) ist täglich von 7 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 7 bis 24 Uhr erreichbar. Weitereinformationen unter: https://www.nvv.de/fahrtinfo/verkehrsmittel/ast

    aktuelle Verbindungsinformation

    Bei Anreise am Freitag ist die letzte Regelverbindung ab Bahnhof Witzenhausen um 18:30 Uhr die Buslinie 220 (Ankunft an der Burg um 18:44 Uhr – Haltestelle „Werleshausen B27, Witzenhausen“). Danach fahren aber noch Sammeltaxis (ÖPNV-Tarif mit 1 €  AST-Zuschlag), bis 23:30 Uhr.

    Bei Abreise am Sonntag: es fahren Busse um 12:37 Uhr und 14:37 Uhr. Ankunft Bahnhof Witzenhausen ist um 12:51 Uhr / 14:51 Uhr. Wenn Ihr uns frühzeitig informiert, können wir am Sonntag auch Mitfahrgelegenheiten zum Bahnhof organisieren!

    Anfahrt mit dem Auto

    In den meisten Navigationsgeräten ist die zu Witzenhausen gehörende, aber von dort etwa acht Kilometer weit entfernte Burg Ludwigstein als „Jugendburg“ zu finden.

    Aus Richtung Norden:
    Von der A 7 kommend aus Richtung Göttingen am Dreieck „Drammetal“ auf die A 38 Richtung Halle-Leipzig fahren. An der Abfahrt 3 „Friedland/ Neu-Eichenberg/ Eschwege/ Bad Sooden-Allendorf“ abfahren. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt auf die B 27 nehmen, dieser (an der Ausfahrt Witzenhausen vorbei) bis zur Abfahrt Burg Ludwigstein folgen.

    Aus Richtung Süden
    Von der A 7 kommend aus Richtung Kassel an der Abfahrt 75 „Hann. Münden-Hedemünden/ Witzenhausen / Bad Sooden-Allendorf“ abfahren. Den Kreisverkehr passieren, links abbiegen auf die B 80 in Richtung Witzenhausen. Im Kreisverkehr in Witzenhausen die zweite Ausfahrt nehmen und der Straße bis zur Auffahrt auf die B 27 folgen. Dort rechts abbiegen in Richtung Bad Sooden-Allendorf/Eschwege bis zur Abfahrt Burg Ludwigstein.

    Aus Richtung Osten
    Von der A 38 kommend aus Richtung Halle/Leipzig an der Abfahrt 3 „Friedland/ Neu-Eichenberg/ Eschwege/ Bad Sooden-Allendorf“ abfahren. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt auf die B 27 nehmen, dieser (an der Ausfahrt Witzenhausen vorbei) bis zur Abfahrt Burg Ludwigstein folgen.

     







    Datenschutzhinweise

    Deine Daten werden vom Ring junger Bünde (RjB) gespeichert, verarbeitet und nur im Zusammenhang mit diesem Treffen genutzt.

    Sie unterliegen dem Datenschutzkonzept des RjB, welches jederzeit beim Sprecherkreis angefordert werden kann.

    Es werden während des Treffens vom RjB und ausgewählten Teilnehmern Fotoaufnahmen angefertigt. Diese Aufnahmen sind Teil der Dokumentation des Vereinslebens des RjB. Wenn Du nicht möchtest, dass Du auf einem Foto abgebildet bist, gib dem Fotografen bitte einen Hinweis und wende bei Problemen an den Sprecherkreis.

    Deine Daten unterliegen, wenn sie abrechungsrelevant sind unter Umständen einer Löschfrist von zehn Jahren (gesetzliche Vorgabe für alle steuerlich relevanten Unterlagen). Alle anderen Daten werden in der Regel nach ca. 12 Monaten (zum Ende des folgenden Kalenderjahres) gelöscht. Eine Ausnahme bilden Fotos von unseren Veranstaltungen, welche Teil der Dokumentation des Vereinslebens des RjB sind.

    Die Kommentare sind geschlossen.